Heinestraße 49 • 16341 Panketal • Telefon: 030‍-‍40908690 • Fax: 030‍-‍40908691 • Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlich willkommen!

Wir begrüßen Sie auf der Internet-Seite der Diabetes-Schwerpunktpraxis Panketal.
In unserer barrierefreien Praxis direkt an der nördlichen Berliner Stadtgrenze steht allen Erwachsenen, aber auch Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus ein breites Spektrum an moderner Diagnostik und Therapie zur Verfügung.
Zusätzlich sind wir akademische Lehrpraxis der Medizinischen Hochschule Brandenburg "Theodor Fontane" und bilden Studenten aus.
Wir möchten Ihnen zu einem eigenständigen und selbstbestimmten Umgang mit dem Diabetes verhelfen. Hierzu bieten wir neben der Sprechstunde Einzelberatungen und Gruppenseminare zu verschiedenen Themen an.
Ziel ist eine individuelle, an Ihre Bedürfnisse angepasste Betreuung. In allen Fragen rund um das Thema Diabetes stehen wir Ihnen zur Seite.

Ihre Frau Dr. Voigt und das Praxisteam

In unserer Einrichtung besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Bitte denken Sie an die Corona-Abstandsregeln und benutzen den Desinfektionsspender direkt neben der Eingangstür.

Team Praxis Panketal

Aktuelles

Corona-Impfungen:
Wir führen COVID-19-Impfungen mit dem bivalenten Impfstoff von Biontech/Pfizer durch, der sowohl gegen die ursprüngliche Form des Coronavirus als auch gegen den Omikron-Subtyp BA.1 wirkt.

Termine auf Anfrage per e-mail unter info@diabetes-panketal.de oder telefonisch unter 030 40908690. Sie können aber auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter (030 40908687) hinterlassen.

Achtung: Vom 11.4. – 14.4. ist die Praxis geschlossen, zwischen 17.4. und 21.4. finden nur Schulungen statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Rezeptbestellungen.

Erstbesuch

Für ihren Erstbesuch bei uns benötigen wir:

  • Einen Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
  • Ihre Krankenkassenkarte
  • einen aktuellen Medikamentenplan
  • Ihren Impfausweis
  • Arztbriefe und Laborbefunde, soweit vorhanden (zur Einsicht).

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung

Montag 14.00 - 19.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr
15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 7.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr
Freitag 8.30 - 12.00 Uhr

Unsere Praxis ist BARRIEREFREI.

Schließzeiten

11.04.-14.04.2023 22.07.-12.08.2023
30.10.-03.11.2023  


Keine Sprechstunde
(Schulungen & Beratung finden statt)

 14.03.2023
keine Nachmittagssprechstunde
17.03.2023 24.03.2023
30.03.2023 31.03.2023
17.-21.04.2023 30.06.2023
 29.09.2023  22.12.2023

Für Notfälle während der Schließzeiten wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt
oder den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel.‍-‍Nr.: 116117

Während unserer Schließzeiten vertritt uns folgende Praxis bei dringenden Fragen rund um den Diabetes:
Dr. Tobias Schade, Ladeburger Chaussee 73, 16321 Bernau, Tel.‍-‍Nr.‍:‍ 03338 5477

Rezept- und Überweisungs­wünsche

Bitte bestellen Sie Wiederholungsrezepte und Überweisungsscheine über unseren Rezepte-AB. Tel.-Nr.: 030 40908687

Diese können Sie am übernächsten Werktag während unserer Sprechzeiten an der Anmeldung abholen. Bitte bringen Sie hierzu Ihre Krankenkassenkarte mit, sofern diese nicht bereits im laufenden Quartal vorgelegen hat.

Mit dieser Form der Bestellung helfen Sie uns, unseren Empfang zu entlasten und die Wartezeiten zu minimieren.

Unser Diabetes­team

Dr. Kati Voigt

Fachärztin für Innere Medizin
Diabetologin LÄK
⇒Lebenslauf

Anke Peter

Medizinische
Ernährungs­beraterin
Diabetesberaterin DDG

Christin Baptist

Medizinische
Fachangestellte
Wundmanagerin

Bozena Hamprecht

Medizinische
Fachangestellte
Empfang

Sylvia Kuhlmann-Bessi

Krankenschwester
Labor

Sophia Wüsteneck

Auszubildende

joomla templates top joomla templates template joomla

Unsere Leistungen

Allgemeine Leistungen

  • Behandlung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2 und anderen Diabetesformen
  • Behandlungsprogramm für chronische Erkrankungen (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und koronare Herzerkrankung
  • Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes, Versorgung je nach Bedarf mit Insulinpumpe, FGM bzw. CGM
  • Betreuung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und Schwangeren mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Gesundheitschecks, Laborkontrollen, Impfungen
  • ABI (Durchblutung der Beine), Fußstatus, EKG
  • Wundversorgung diabetischer Füße

Diabetesschulungen

Die Gruppen- oder Einzelschulungen zu allen Fragen rund um den Diabetes finden sowohl als Präsenzveranstaltungen als auch online statt. Jeweils vormittags und nachmittags werden Schulungsmodule zu verschiedenen relevanten Themen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (mit und ohne Insulinpumpe) und Typ 2 angeboten. Geleitet werden diese Gruppentermine von unserer erfahrenen Diabetesberaterin Anke Peter. Für Terminvereinbarungen sprechen Sie uns bitte an.

Alle Schulungen und die dazugehörigen Lehrmaterialien sind wissenschaftlich anerkannt und von der Deutschen Diabetesgesellschaft zertifiziert.

Wir bieten Seminare und Einzelberatungen zu folgenden Themen an:
  • Ernährung bei Diabetes Typ 2 und Übergewicht
  • Diabetes Typ 2 mit und ohne Insulin
  • Diabetes Typ 1, auch mit speziellen Fragenstellungen, wie Hypoglykämiewahrnehmung, Berechnung von Korrektur- und BE-Faktor, Trendpfeilkorrektur (FGM), Nutzung der Insulinpumpen und Bolusrechner
  • Diabetes und Füße
  • Diabetes und Bewegung
  • Diabetes und Soziales (Autofahren, Urlaub, Beruf)

Wundversorgung diabetischer Füße

Diese erfolgt in einer gesonderten Fußsprechstunde zusammen mit unserer Wundmanagerin. Wir arbeiten dabei eng mit unseren Kooperationspartnern (stationäre Einrichtungen, Chirurgen, Orthopädieschuhmacher, Podologen) zusammen.

Bei Wunden am Fuß bitte sofort Vorstellung in der Praxis auch ohne Termin!

 

Leistungen bei Schwangerschafts­diabetes (Gestationsdiabetes)

Curriculum Vitae Dr. Kati Voigt

1996 – 2003 Medizinstudium Charité Berlin
2004 – 2013 Facharztausbildung Innere Medizin Vivantes Klinikum Gastroenterologie und Kardiologie und Innere Abteilung des Immanuel Klinikums Bernau
2013 Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
2014 - 2018 Weiterbildung Diabetologie Diabetes Schwerpunktpraxis Falkensee
2018 Anerkennung als Diabetologin
Seit 2019 Niederlassung in eigener Schwerpunktpraxis Diabetes Panketal

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
  • Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
  • European Association for the Study of Diabetes (EASD)
  • Brandenburger Diabetesgesellschaft (BDG)
  • Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND)

Praxis­informationen

Oraler Glukosetoleranztest

Beschreibung

Der orale Glukosetoleranztest ist ein Zuckerbelastungstest zur Früherkennung von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Es wird eine zuckerhaltige Lösung getrunken, die den Blutzucker schnell ansteigen lässt. Innerhalb von zwei Stunden wird dann durch Bestimmung von Blutzuckerwerten ermittelt, wie schnell der Körper den Zucker verarbeiten kann.

Voraussetzung

Mindestens 3 Tage vorher normales Essverhalten und normale körperlichen Aktivität

Akute Erkrankungen sollten mindestens 2 Wochen vor dem Test auskuriert sein

Kein Test drei Tage vor, während und drei Tage nach der Menstruation

Vor dem Test: 8-12 Stunden vorher nichts essen und trinken (außer Wasser und ungesüßten Tee),
nicht Rauchen, keinen Kaffee und besondere Aktivität

Durchführung in der Arztpraxis

Morgens wird der Nüchtern-Blutzucker mit einem Piks in einen Finger oder Ohrläppchen abgenommen

Danach trinken Sie 75 Gramm Glukose, aufgelöst in 300 Milliliter Wasser innerhalb von fünf Minuten

Danach nur sitzen oder liegen, bitte nicht essen, trinken, rauchen und keine Muskelanstrengung

Nach zwei Stunden erneute Blutzuckerkontrolle

Videosprechstunde

Die Videosprechstunde dient als Ergänzung zu Ihrem persönlichen Praxisbesuch, um z.B. Befunde zu besprechen oder die Diabetestherapie anpassen zu können.

Folgende Voraussetzungen sollten für die Teilnahme an der Videosprechstunde erfüllt sein:

  • Sie haben einen Computer/Laptop oder Handy/Touchpad, die mit Mikrofon und Kamera ausgestattet sind.
  • Auf diesem Gerät können Sie Ihre E-Mails abrufen.
  • Sie haben die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und unterschrieben. Diese erhalten Sie bei uns in der Praxis.

Sind diese Bedingungen erfüllt, so erhalten Sie von uns einen Video-Sprechstundentermin mit einem Zugangscode per E-Mail.

Sie sollten 10 min vor Terminbeginn Ihr Gerät einschalten und folgende Unterlagen bereithalten (Diese können auch auf dem PC gespeichert sein als PDF, Foto oder Excel-Tabelle):

  • Blutzuckertagebuch bzw. ausgelesene CGM-/FGM-Dateien
  • aktueller Medikamentenplan
  • aktuelle Blutdruckwerte
  • ggf. aktuelle Laborwerte und Befunde von anderen Ärzten
  • ggf. aktuelle Krankenhausberichte, falls diese besprochen werden müssen
  • ggf. einen Stichpunktzettel mit Fragen, die dann zügig geklärt werden können

In der E-Mail klicken Sie dann auf den entsprechenden Link und befolgen Schritt für Schritt die Anweisungen, die Sie ins virtuelle Wartezimmer geleiten.

Das Online-Versenden von Rezepten ist derzeit noch nicht möglich. Wir werden aber an einer Lösung arbeiten, die Ihnen einen einfachen und gleichzeitig sicheren Zugang zu Ihren Medikamenten ermöglicht.

Weitere Informationen im Internet

... zum Thema Diabetes:

⇒ Deutsche Diabetes-Hilfe

⇒ Deutsche Diabetes Gesellschaft

⇒ Blood Sugar Lounge - Die Diabetes Community

... zum Thema Ernährung

⇒ Alleskörner - Wissenswertes zu Hafer

⇒ Die Ernährungs-Docs

Buchempfehlungen

Ernährung

  • Bas Kast: "Der Ernährungskompass"
  • Dr. Michael Greger: "How not to diet" und "How not to die"

Diabetes Typ 1

  • Ulrike Thurm: "Insulinpumpenfibel"

... und zu guter Letzt ...

10 Regeln für das gute Leben

  1. Für ein gesundes Leben ist es nie zu spät.
  2. Satt werden mit großen Mengen an hochwertigem Essen
  3. Wertvolles Essen kommt frisch vom Baum, Strauch oder Feld.
  4. Kauen und genießen macht satt und schlank.
  5. Für ein gesundes Gewicht genug Wasser trinken (2-3 Liter pro Tag)
  6. Die meisten Kalorien zum Frühstück essen
  7. Körperliches Training hält Herz und Hirn fit
  8. Süßes, Fleisch und Wurst schaden dem Körper
  9. Wertvolle Kohlenhydrate aus Vollkorn und Hülsenfrüchten
  10. Wenige Fette essen, nur aus Nüssen, Avocados und Oliven

Anfahrt

ÖPNV

S-Bahn: S2, S-Bahnhof Röntgental, dann 3 min zu Fuß

Auto

Gegenüber der Praxis sind Parkplätze (mit Parkscheibe, Dauer 2 Stunden) vorhanden.

Hier können Sie Ihre Route planen:


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.